Wie viele «Fäschter» gibt’s denn hier?! Die erstaunliche Schweizer Festkultur.

Einblicke eines Holländers in die Welt der Schweizer Festbegriffe 🤣
Überblick:
Als ich vor Jahren als Musiker in die Schweiz kam, dachte ich: Klar, es gibt hier sicher Volksfeste, Vereinsfeste, vielleicht ein paar Chilbis. Was ich aber nicht wusste: In der Schweiz gibt es nicht nur gefühlt tausend Arten zu feiern, sondern auch tausend verschiedene Namen dafür – je nach Region, Dialekt, Saison und Stimmungslage. Und als Holländer hatte ich anfangs null Ahnung 🙄, was ein «Fäscht», ein «Fäschtli» oder ein «Gugge-Fäscht» eigentlich sein soll.
Erst durch unzählige Auftritte als Live-Musiker auf solchen Events habe ich langsam einen kleinen Einblick bekommen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Manchmal habe ich wirklich erst vor Ort verstanden, ob ich gerade auf einem Zeltfest, einer Apéro-Gaudi, einem Maskenball oder einem Gugge-Monsterkonzärt spiele. Daher kommt hier meine ganz persönliche „Studie der Schweizer Festlandschaft“ – basierend auf Real-Live-Erfahrung, Lokalkolorit und vielen, vielen «Proscht!»🍺
Die Klassiker: Wenn in der Schweiz gefeiert wird… 🥳
Schon die «klassischen» Begriffe sind regional total unterschiedlich. In der Ostschweiz heisst es eher «Fäscht» (z. B. Dorffäscht, Vereinsfäscht, Stadtfäscht), im Berner Oberland gern «Fäschtli», im Raum Luzern auch mal «Fäscht» oder «Schunkelfäscht». Und das kann alles sein: ein grosses Zeltfest mit Livemusik, eine Chilbi mit Karussell oder ein Grillplausch beim Feuerwehrverein.
Typische Begriffe:
Dorffäscht, Stadtfäscht, Vereinsfäscht, Bierfäscht, Apérofäscht, Sommerplausch, Trachtenfäscht, Schwingerfäscht, Musikfäscht, Jubiläumsfäscht, Feuerwehrfäscht, Turnfäscht, Stubete, Älplerchilbi, Alpabfahrt
Fasnacht-Universum: Gugge, Guggenmusig und mehr… 🎺
Fasnacht ist ja klar, oder? Das kennt man, oder? Ja genau… oder… auch das machen die Schweizer anders. Erst mal habe ich manchmal das Gefühl, dass in der Schweiz die Fasnachtszeit von November bis irgendwo im April ist – basierend auf der schieren Zahl von Gugge-Fäschte, Gugge-Vereinen, Guggemuusig, Guggä, Gugge-Fäschte, Güüsserparties .
Und wenn du denkst, ein «Gugge-Fäscht» sei einfach ein Fasnachtsumzug, liegst du daneben. In vielen Regionen (z. B. Baselland, Luzern, Aargau) ist das neben dem Fastnachtsumzug noch ein riesen Fest, oft mit mehreren Zelten:
Neben dem Hauptzelt mit Guggenkonzerten gibt es fast immer ein zweites, drittes oder viertes Zelt mit eigenen Themen:
- Kaffeezelt / Kaffistubli: Für alle, die lieber Kaffee (meistens mit Shot…!) und Kuchen als Bier wollen
- Wienerball / Oldie-Zelt: für diejenigen, die den maschinellen Beat mal kurz eintauschen wollen. (Mehr meine Welt…)
- Natürlich die Shotbar / Likörstand: für kleine Eskalationen
- Und dann das Techno-Zelt / Dancefloor für die jugendliche Partycrowd
Und das alles parallel zu den Gugge-Acts, Schnitzelbänken, Monsterkonzärten und Maskenbällen. Wer hier mitfeiert, ist entweder schon Güüsser… oder wird’s spätestens nach dem zweiten Drink.🎭
Wo ich mich dann meistens erst mal im Kaffeezelt oder Wienerball am meisten zuhause fühle, habe ich immer Respekt für diejenigen, die da noch weitergehen. Wer da durchblicken will, muss schon fast Eventmanager sein.
Die Vielzahl von Begriffen für solche Fäschter entspricht dann auch wieder der Schweizer Vielfalt…
Gugge-Fäscht, Monster-Fäscht, Schnitzelbank-Abig, Maskeball, Maskeballdänsi, Cliquen-Fäscht, Fasnachtsplausch, Wagenfäscht, Guuggerparty, Güüsserparty, Maskenballzelt, Kostümball, Fasnachtszelt
Winter, Ski und «Hüttengaudi» 🎿
Schweiz, Land der Berge… da ist natürlich Schnee ein wesentlicher Bestandteil der Festkultur. In der kalten Jahreszeit wird in der Schweiz nicht weniger gefeiert. Im Gegenteil: Après-Ski-Fäschter und Schneefäschter sind fester Bestandteil vieler Skigebiete – von Graubünden bis ins Wallis. Ob in Zermatt, Davos, Laax oder Engelberg: Nach dem letzten Schwung geht’s direkt weiter in die Hütte, ins Zelt oder aufs Pistenpodest.
Typische Begriffe:
Après-Ski-Gaudi, Hüttenplausch, Schneeparty, Skihütten-Fäscht, Winterparty, Alpensause, Fondueabend mit Musik, Bergfäscht, Pistenplausch, Lawinenball, Schnee-Chilbi, Skiclub-Fäscht
Das Fest der Feste – Oktoberfäscht uf Schwiizer Art 🍻
Und wenn du jetzt denkst, das war’s schon mit der Festvielfalt – wartet no! Denn dann kommt’s, was man in Bayern „Wiesn“ nennt, in der Schweiz aber auf gleich zwanzig verschiedene Arten gefeiert wird. Ob’s nun Bierfaescht, Oktoberfescht, Bierchilbi, Trachtenfäscht, Schunkelfaescht, Hüttäfäscht, Alpensause oder ganz einfach Zeltfäscht heisst – Hauptsache: Masskrüge, Musik und Mitschunkle!
Ich hab schon alles erlebt: Dirndl-Fescht im Aargau, Zeltfaescht mit Blasmusig im Thurgau, Bierplausch mit Ländlerrock in Luzern, Hüttengaudi mit DJ in Graubünden oder sogar ein Prostival mit Partybeats und Brezn im Wallis. Und jedes Mal denkt man: «Also wenn das kei richtigs Fäscht isch, denn weiss i au nöd!»
Typische Begriffe:
Oktoberfaescht, Bierfäscht, Trachtenfescht, Zeltfaescht, Schunkelfescht, Hüttäfaescht, Ländlerplausch, Alpensause, Dirndl-Fäscht, Wiesngaudi, Bierparty, Musigfaescht mit Mass, Prostival, Beer Olympics
Ganz egal, ob mit Bratwurst oder Brezn – wenn i da mit dä Quetsche und Microfon ufspiel, dann bebt s’Bierzelt. Und genau so soll’s doch sii.
Fazit: „Fäschtvielfalt – so redt nume d’Schwiiz“
Aber bevor ich jetzt wirklich Schluss mache – nur damit das auch mal gesagt ist:
Für die paar hochdeutschen Wörter wie „Fest“, „Feier“, „Volksfest“, „Veranstaltung“, „Party“ – also sagen wir grosszügig mal zehn Begriffe –
hat die Schweiz… naja… mindestens hundert.
Und ja, ich hab sie gezählt. Über 100 verschiedene schweizerdeutsche Begriffe für das, was irgendwo einfach nur „Fest“ heisst. Und ich bin mir ziemlich sicher: Die Liste ist nicht mal vollständig. Denn wer will schon behaupten, dass er im ganzen Land alle Dialekte, Dorfvarianten und Vereinsideen kennt? Ich sicher nicht – ich bin Musiker, kein Fäscht-Archiv.
Was die einen „Fäscht“ nennen, nennen die andern „Fäschtli“, „Fescht“, „Faescht“, „Höck“, „Stubete“, „Zämekunft“ oder „Schunkelrunde mit Musig“. Und das ist erst der Anfang.
Hier ein Versuch, das ganze Fest-Universum in Dialekt zu fassen – von Apéro bis Zelt, von Gugge bis Hüttenplausch, von Schützenchilbi bis Bsetzifest:
Fäscht, Faescht, Fescht, Fäschtli, Faeschtli, Feschtli, Höck, Stubete, Zämekunft, Chilbi, Älplerchilbi, Mini-Chilbi, Quartierchilbi, Schulchilbi, Vereinschilbi, Bärgchilbi, Musikchilbi, Bierchilbi, Dorffäscht, Stadtfäscht, Vereinsfäscht, Feuerwehrfäscht, Jubiläumsfäscht, Apérofäscht, Apéro-Gaudi, Trachtenfäscht, Schwingerfäscht, Turnfäscht, Musikfäscht, Musigfäscht, Ländlerplausch, Tanzfäscht, Tanzplausch, Sommerplausch, Feierplausch, Bierfäscht, Bierfaescht, Bierparty, Dirndl-Fäscht, Oktoberfäscht, Oktoberfaescht, Prostival, Wiesngaudi, Schunkelfäscht, Schunkelfaescht, Zeltfäscht, Zeltfaescht, Kaffistubli-Fäscht, Kaffezelt, Oldies-Zelt, Shotbar-Fäscht, Likörplausch, Hüttäfäscht, Hüttenplausch, Alpensause, Winterparty, Schneeparty, Schneefäscht, Skihüttenfäscht, Pistenplausch, Pistenfäscht, Bergfäscht, Lawinenball, Fonduefäscht, Fondueplausch, Après-Ski-Fäscht, Gugge-Fäscht, Guggerfaescht, Guuggerparty, Gugge-Party, Monsterfäscht, Schnitzelbank-Abig, Maskeball, Maskenball, Maskenballzelt, Maskeballdänsi, Fasnachtszelt, Fasnachtsplausch, Wagenfäscht, Cliquenfäscht, Uslumpete, Feierchörbli, Musikabend, Feieralarm, Halbe-Liter-Rock, Quetschplausch, Turnvereinshöck, Feuerwehrchilbi, Schützenfäscht, Schützenchilbi, Kilbi, Bsetzifest, Fasnachtsbummel, Raclettfäscht, Musigchilbi, Vereinsabend, Böllerfescht, Grillfäscht, Zämesitze, Gmüetlifäscht.
👉 Zähl selbst nach – das sind schon mal 100 Begriffe. Und bestimmt fehlen noch einige.
Wenn das nicht die sprachliche Vielfalt der Schweiz zeigt – dann weiss ich auch nöd. 😄
Und mittendrin: Arie – «Der Holländer mit der Quetsche , der singt – und mit Beat die Party zündet. 🔥»
Inzwischen habe ich auf all diesen Festen gespielt: vom Kaffezelt in den Aargau über das Feuerwehrfäscht in Bern bis zur Apéro-Gaudi in Zermatt. Und immer wieder merke ich: Was auch immer gefeiert wird – gute Musik bringt alles zusammen. Als One-Man-Show bringe ich den Sound einer ganzen Band auf die Bühne: von Alpenpop bis EDM, von Polka bis Partyhit.
Ob Stubete im Zelt, Gugge-Fäscht im Februar, Hochzeit im Sommer oder Skihütten-Sause im Dezember: Wenn du Live-Musik mit Energie, Witz und viel Beat willst, dann findest du mich hier:
👉 www.arie.live oder www.a-rie.ch – für dein nächstes «Fäscht», egal wie man’s nennt.
So als Abschluss in meinem besten Schweizerdeutsch…
🎵 „Vo Musig wird’s nümö stii – mit Arie chönd ihr fäschte wieni!“